Häufig gestellte Fragen

Zu Omega-3 wird viel Wissen, Halbwissen und Unwissen verbreitet. Wir haben Ihnen klare Antworten auf FAQ (häufig gestellte Fragen) zu Omega-3 und Omega-3-haltigen Fischöl zusammengestellt.

Omega-3 Premium Swiss plus Öl

Fettsäure-Analyse

Allgemeine Fragen zu Omega-Fettsäuren

Omega-3 Premium Swiss plus wurde mit einem der renommiertesten Zertifikate der Branche Friend of the Sea ausgezeichnet. Damit ist ein Beitrag zum Schutz der Umwelt und vorallem der Weltmeere durch eine objektive Prüfinstanz gewährleistet. Es soll u. a. sichergestellt werden, den globalen marinen Lebensraum zu erhalten.

Vorrangig ist das Olivenöl zu schmecken. Das Öl schmeckt nicht fischig und hat dadurch einen sehr angenehmen Geschmack ohne Aufstossen. Die Geschmacksvariante Zitrone enthält zudem Zitronenöl, welches zusätzlich zu einem positiven Geschmack beiträgt.

Folgende Qualitätsfaktoren sollten geprüft werden:

  • Geringe Belastung von Umweltstoffen und Polychlorierte Biphenyle (PCB)
  • Nachhaltige und hochwertige Fischerei
  • Angenehmer Geschmack
  • Natürliches Fischöl aus Wildfang
  • Richtige Dosierung

Das Omega-3 Premium Swiss plus Fischöl erfüllt diese Kriterien und spiegelt dadurch einen hohen Qualitätsstandard wider.

Da die Meere zunehmend verschmutzen, wirkt sich dies auch auf die Fische in den Weltmeeren aus. Je weiter die Fische am Ende der Nahrungskette einzuordnen sind, desto höher die PCB- und Schwermetall-Belastung. Bspw. weisen Sardinen einen geringeren Wert als Kabeljau auf.

Unser Fischöl wird in Norwegen schonend von PCB's und Schwermetallen gereinigt. Somit zeigt auch das Öl diesbezüglich Bestwerte auf: weniger als ein Fünftel der EU-Höchstgrenze und vergleichsweise nur 2% der Mengen, die eine Portion (100 g) Kabeljau beinhaltet. Wird ein EL Omega-3 Premium Swiss plus Öl täglich eingenommen, dann macht dies nur ca. 10% der täglichen durchschnittlichen Aufnahme von PCBs duch andere Nahrungsmittel aus.

Nähere Informationen zur Herstellung erfahren Sie auf unserer Internetseite.

Unser Körper besitzt die Fähigkeit, Schadstoffe auszuleiten. Dies kann über die Organe Haut, Niere, Leber, Lymphe und Darm erfolgen. Aufgrund der sehr geringen Schadstoffbelastung des Omega-3 Öls, ist die Aufnahme vom Fischöl in Bezug auf giftige Inhaltsstoffe somit unbedenklich. Die geringen Anteile an schädlichen Substanzen werden von unserem Körper auf natürliche Art und Weise erkannt und ausgeschieden.

Viele Omega-3 Produkte bestehen aus Fischöl-Konzentraten, die durch verschiedene chemische Prozesse extrahiert und höher konzentriert werden. Dadurch beinhalten diese Konzentrate oft nur 2-3 verschiedene Fettsäuren. Im Vergleich dazu besteht der Inhalt eines natürlichen Fischöl-Komplexes aus über 50 verschiedenen Fettsäuren, die dem Körper auf unterschiedlichster Art und Weise positive Effekte beisteuern und dem Verzehr von Fisch gleich kommen. Darüber hinaus ist die Gefahr der Oxidation bei natürlichem Fischöl geringer, da es sich um stabilere Fettsäure-Verbindungen handelt.
Es ist kein Jod im Fischöl enthalten. Jedoch 5 µg (Millionstel Gramm) pro Flasche durch das im Olivenöl enthaltene Jod. Dies entspricht 0,17 µg pro Tagesdosierung (1 EL).

Die therapeutische Dosierung liegt bei über 2 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Das entspricht einem Esslöffel Omega-3 Premium Swiss plus Öl. Diese Dosierungsempfehlung beruht auf den Erfahrungswerten von über 3.000 Fettsäure-Analysen und gilt somit als empirisch geprüft. Daher gilt für die präventive Fürsorge Ihres Körper eine dauerhafte Einnahme von ebenfalls einem EL Omgea-3 Premium Swiss plus Öl pro Tag.

Entscheidend für die Qualität des Fischöls ist die richtige Auswahl der Rohware – also der Fische. Hauptsächlich werden Kleintiefseefische aus Wildfang wie Sardinen, Makrelen und Anchovis gefangen und an Bord sofort bearbeitet und gekühlt. Die Fische stammen dabei ausschließlich aus dem Atlantik. Das Omega-3 Fischöl wird dabei nicht als Nebenprodukt aus der Fischleber gewonnen, sondern direkt aus dem Fischfleisch. Oft liegen zwischen dem Fang und der Übergabe an die Produktion nur 4 Stunden.

Das Omega-3 Premium Swiss plus Öl besteht zu ca. 25% aus kaltgepresstem biologischen Olivenöl. Die Oliven werden früh geerntet, innerhalb von maximal 4 Stunden gepresst und garantieren auf diese Art und Weise einen hohen Anteil Polyphenole, welche zusammen mit den positiven Fettsäuren sehr gute Antioxidans-Effekte bei Fischöl aufweisen.

Eine Flasche Omega-3 Premium Swiss plus beinhaltet 250 ml. Mit der empfohlenen Tagesdosierung von 8 ml (1 Esslöffel) pro Tag reicht eine Flasche genau 1 Monat. Die ungeöffnete Flasche sollte trocken, dunkel und nicht über 25° C gelagert werden. Sobald Sie die Flasche geöffnet haben, müssen Sie diese im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 45 Tagen verbrauchen.

Die Zusammensetzung des Omega-3 Fischöls                                            (Werte auf einen EL von 8 ml gerechnet):

EPA (Eikosapentaensäure) = 1,1 g
DHA (Dokosanhexaensäure) = 0,5 g
Vitamin D = 20 micro-gramm / 800 IE
Vitamin E = 3,2 mg (mixed tocopherol)
Eiweiss = 0,0 g, weil davon bereinigt.

Kinder und Jugendlichen sollten ebenfalls einen EL des Öls zu sich nehmen. Obwohl bei Kindern ein geringeres Körpergewicht vorliegt, ist das Defizit oftmals höher als bei Erwachsenen, sodass auch Kinder die normale Dosierung einnehmen sollten. Bei Kindern zwischen 1 und 5 Jahren wird ein Teelöffel (halbe Dosierung) empfohlen.

Eine Tagesdosis, 1 Esslöffel/8 ml, enthält 2000 mg Omega-3 und 20µg Vitamin D3/800 IE.
Das Vitamin D3 stammt aus Schafswolle und wird bei unserem Omega-3 Premium Swiss plus Öl nachträglich hinzugegeben, da durch den unvermeidbaren Schritt der Reinigung des Fischöls, ebenfalls das Vitamin D des Fisches aus dem Fischöl entfernt wird.

Leinöl ist das einheimische Pflanzenöl mit dem höchsten Omega-3-Gehalt (über 50%) und dessen Verwendung zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beiträgt. Leinöl beinhaltet jedoch keine der wichtigen Omega-3 Fettsäuren EPA und DHA, welche für die Gesundheit als besonders wichtig gelten. Auch wenn unser Körper zu einem gewissen Grad (Umwandlungsfaktor zwischen 0,5% bis 10%) die in Leinöl vorhandene Alpha-Linolensäure in EPA und DHA umwandeln kann, reicht Leinöl zum Ausgleichen eines EPA- oder DHA-Defizits nicht aus.

Die Einnahme von Omega-3 Premium Swiss plus Fischöl ist unproblematisch. Aufgrund der schlechten Fettlöslichkeit von Histamin ist fachgerecht hergestelltes Fischöl bezüglich Histamin unbedenklich und hat somit keine Nebenwirkungen für Menschen mit einer Histamin-Intoleranz.

Die Beratung erfolgt immer von einen akkreditierten Gesundheitscoach, der von unseren Fachärzten auf das Thema Omgea-3/Fettsäuren geschult wurden.

NEU Omega-3 Vegan Öl bei Swiss Medical Plus erhältlich. Mehr Infos.

Lein- und Hanföl besitzen einen hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren in Form von α-Linolensäure (ALA). Problematisch ist, dass der Körper die Fettsäure ALA erst in die eigentlich wichtigen Fettsäuren EPA und DHA umwandeln muss. Unsere Enzyme können jedoch nur maximal 10 % der ALA in EPA und sogar nur maximal 0,5 % in DHA verwandeln. Auch bei sehr hoher Zufuhr von ALA können daher keine guten Werte für EPA und DHA – die eigentlich wichtigen Omega-3-Fettsäuren – erzielt werden.

Eine Überdosierung ist möglich, aber nur sehr schwierig zu realisieren. Theoretisch müsste dafür ungefähr mehr als ein Drittel der Flasche am Tag eingenommen werden. Die Folgen einer Überdosierung wären:

  • Auftreten von blauen Flecken
  • Verdünnung des Blutes
  • Evt. Durchfall

Der Fettsäure-Analyse-Test ist ein Bluttest, der über 26 verschiedene Fettsäuren Auskunft gibt. Diese Fettsäuren entsprechen mehr als 99% aller Fettsäuren im Körper. Ein führendes unabhängiges Speziallabor wertet die Tests aus. Darüber hinaus wird das Testergebnis ausgewertet und um ernährungsmedizinische Erklärungen ergänzt. Die Durchführung des Tests ist freiwillig und kann bei Bedarf direkt bei uns in Auftrag gegeben werden.

Um den Test richtig durchzuführen, folgen Sie bitte der Blutentnahme-Anleitung, die dem Test-Kit beiliegt. Dort sind alle durchzuführenden Punkte detailliert und chronologisch aufgelistet. Zusätzlich finden Sie die Anleitung auf unserer Homepage oder unter diesem Link. Um ein verlässliches Ergebnis der letzten 60-90 Tage erzielen zu können, wird eine Nahrungskarenz von mindestens 4 Stunden empfohlen, sowie keine Einnahme von Fischöl/Veganöl 24 Stunden vorher. Sollten Sie dennoch Probleme mit der Durchführung haben oder sich in einzelnen Punkten nicht sicher sein, kontaktieren Sie uns gerne unter +41 (0)41 410 30 23 oder per E-Mail an info@swissmedicalplus.ch. Zusätzlich können Sie den Test auch mit Ihrem zuständigen Gesundheitscoach durchführen, der Ihnen bei der Anwendung und bei weiteren Fragen zur Seite steht.
Die Lancette ist dadurch leider nicht mehr verwendbar. Bitte setzen Sie sich telefonisch unter +41 (0)41 410 30 23 oder per E-Mail an info@swissmedicalplus.ch mit uns in Kontakt. Wir schicken Ihnen gerne eine neue Lancette zu.
Wenn die Fettsäure-Analyse (tech. gaschromographische Fettsäure-Analyse) auf Empfehlung eines Arztes oder Heilpraktikers durchgeführt wird, werden die Laborkosten von privaten Krankenkassen oder Zusatzversicherungen teilweise erstattet. Es liegt an der jeweiligen privaten/Zusatz Krankenkasse, in welcher Höhe die Kosten erstattet werden. Zu näheren Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenkasse.
Versuchen Sie die Berührung des Testpapiers zu vermeiden. Das Testergebnis könnte dadurch verfälscht werden. Bislang stellte es unseren Erfahrungen nach jedoch keine Gefahr für die Auswertbarkeit Ihrer Blutprobe dar.
Bisher hatte das Labor noch keine Probleme die Blutproben auszuwerten. Selbst aus dem Ausland eingegangene Teststreifen können ausgewertet werden. Um etwaigen Problemen vorzubeugen, versuchen Sie, dass der Brief in weniger als 48 Stunden bei dem Labor eingeht (wichtig deutschfrankieren lassen CHF 1.50 für die Briefmarke).

Nein, es verfälscht den Test nicht. Der Test zeigt Ihnen die letzten 3 Monate Ihrer Ernährung. Wenn Sie ein Omega-3-Produkt einnehmen, können Sie anhand des Tests Ihre Erfolge feststellen.
Haben Sie ein Omega-3-Produkt für einen längeren Zeitraum eingenommen und der Test zeigt keine bis kaum Veränderungen Ihres Fettsäurehaushalts, dann sollten Sie auf ein anderes Präparat umsteigen oder die Dosis anpassen.
Um ein genaues Testergebnis zu erhalten, bitten wir Sie aber 24 Stunden vor dem Test auf Omega-3-Produkte zu verzichten.

Den marinen Omega-3-Fettsäuren werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Bspw. hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) fünf Aspekte für den Erhalt essentieller Körperfunktionen veröffentlicht, die auf die marinen Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) zurückzuführen sind:

  • Erhalt der normalen Sehkraft
  • Erhalt normaler Blutdruckwerte
  • Unterstützung der Hirnfunktion
  • Erhalt normaler Blutwerte
  • Unterstützung der Herzfunktion

Falls ein grosses Ungleichgewicht der Omega-Fettsäuren besteht, kann dies zu stillen Entzündungen im Körper führen. Diese können sich zu grösseren Krankheiten entwickeln, da Omega-6 entzündungsfördernd wirkt. Omega-3-Fettsäuren wirken also entzündungshemmend.

Der Omega-3 Gehalt eines Fisches hängt von der jeweiligen Art ab. In Heringen gibt es ca. 2 g Omega-3 pro 100 g. Damit ist Hering eine gute natürliche Quelle für Omega-3 Fettsäuren. Auch Tunfisch, Lachs und Makrele sind reichhaltig an Omega-3-Fettsäuren, auch wenn ca. 250 g Lachs für 2 g Omega-3 erforderlich sind. Bei anderen herkömmlichen Fischsorten sind die Omega-3 Anteile eher niedrig. Beispielsweise müssen Sie 1,5 kg Forelle verzehren, um 2 g Omega-3 aufzunehmen.

Die beste Alternative ist immer noch die konservative Methode: indem Sie viel Fisch essen, wie z. B. Makrele, Lachs oder Hering. Doch wie in der Frage „Wie viel Omega-3 enthält Fisch“ aufgeführt, müssten Sie jeden Tag 100 g Hering, 250 g Lachs oder 1,5 kg Forelle essen, um genügend Omega-3 (2 g pro Tag) aufzunehmen. Eine weitere Quelle für Omega-3 stellen Leinöl und andere Pflanzen dar. Jedoch werden den marinen Omega-3 Fettsäuren (EPA/DHA) positivere Eigenschaften zugeschrieben als der pflanzlichen Omega-3 Fettsäure (ALA). Der menschliche Körper kann nur einen geringen Prozentsatz (0,5 – 10,0 %) ALA in EPA und DHA umwandeln.

Ja, es ist theoretisch möglich. Allerdings müssten Sie dafür grosse Mengen bestimmter Nahrungsmittel zu sich nehmen. Realistisch ist dies aber nur von den wenigsten umsetzbar. Um die Zufuhr von etwa 2 g, der von Ärzten empfohlenen täglichen Dosierung, Omega-3 Fettsäuren pro Tag zu gewährleisten, müssten Sie ca. 100 g Hering, 150 g Thunfisch, 250 g Lachs, 300 g Makrele, 1,5 kg Forelle oder 3 kg Kabeljau pro Tag verzehren.

Bei einigen Krankheiten ist von einem Omega-3-Mangel auszugehen und der Krankheitsverlauf kann durch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren gemildert werden. Generell gilt, dass die westliche Ernährungsweise zumeist mit einem Omega-3-Mangel einhergeht. Direkte Anzeichen werden nicht richtig wahrgenommen, da sie oft schon zum Alltag gehören und man gelernt hat, damit zu leben (Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen, Verdauungsprobleme usw.). Zudem können viele Autoimmunerkrankungen durch einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren entstehen, obwohl vorher noch keine Veränderungen im Körper wahrgenommen wurden. Damit Sie sich selber vergewissern können, ob Ihrem Körper etwas fehlt, können Sie die Fettsäure-Analyse durchführen.

Die Wirkung von blutverdünnenden Mitteln kann durch Omega-3 verstärkt werden. Die wechselseitige Verstärkung hängt von der Art und der Dosis der eingesetzten Präparate ab. In diesem Fall sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen.

Das Omega-3 Veganöl (100 ml) besteht aus einer einzigartigen Kombination, aus einem pflanzlichen, hochdosierten Algenöl sowie einem kaltgepressten Olivenöl aus kontrolliertem biologischen Anbau als Antioxidans und einem biologischem Zitronenöl.

Zutaten:

Algenöl (Schizochytrium sp.), Olivenöl, Feuchthaltemittel (Sonnenblumenöl), Rosmarinextrakt, Antioxidantionsmittel (Tocopherole, Ascorbylpalmitat), biologisches Zitronenöl.

Entscheidend für die Qualität des Algenöls ist die richtige Auswahl der Rohware – also der Algen. Die Mikroalge, Schizochytrium sp., bildet die Grundlage für unser veganes Algenöl. Dieser Algen-Typ ist eine Meeres Mikroalge und besteht aus mikroskopisch kleinen einzelligen Algen. Diese Algenform ist beheimatet in Mangrovenwäldern an tropischen Küsten. Sie ernährt sich rein von organischen und pflanzlichen Substanzen, wie beispielsweise abgestorbenen Blättern. Das besondere an dieser Alge ist, dass sie die beiden so wichtigen marinen Omega-3-Fettsäuren, DHA und EPA, bildet.

Die Zusammensetzung des Omega-3 Vegans mit Algenöl (Werte auf einen TL (5 ml) gerechnet):

EPA (Eikosapentaensäure) = 609 mg,
DHA (Dokosanhexaensäure) = 1.158 mg.

Folgende Qualitätsfaktoren sollten geprüft werden:

  • Reich an EPA und DHA (viele Algenöle enthalten nur DHA)
  • Hoher Omega-3 Anteil
  • Gewinnung des Öls so natürlich wie möglich, kein nachträgliches höheres konzentrieren der Omega-3-Fettsäuren im Öl
  • Vorallem vorteilhafte analytische Werte wie TOTOX-Wert, Schwermetalle und PCBs
  • Nachhaltigkeit
  • Rein pflanzlich und zu 100 % Vegan

Das Omega-3 Vegan Algenöl erfüllt diese Kriterien und spiegelt dadurch einen hohen Qualitätsstandard wider.

Das Omega-3 Vegan wird nachhaltig und umweltschonend kultiviert. Die Mikroalgen, welche wir für das Omega-3 Vegan verwenden, beziehen wir nicht aus dem Meer. Durch die Kultivierung in künstlichem Meerwasser schonen wir die Ressourcen und bewahren die Nahrungsgrundlage für die Fische. Denn auch Fische reichern ihren Omega-3 Gehalt über Algen an. Somit greifen wir nicht in das natürliche Ökosystem des Meeres ein und die Fisch- und Krillbestände werden geschont. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber dem Meer und seinen Bewohnern bewusst und geben daher gerne etwas zurück. Die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, die sich dem Schutz der maritimen Lebensräume verschrieben haben, liegt uns dabei ganz besonders am Herzen.

Das NORSAN Algenöl wird schadstoffarm kultiviert. Durch die nachhaltige Kultivierung sind die Algen und somit auch das Algenöl nicht den natürlichen Schadstoffen, Schwermetallen und PCB’S der Weltmeere ausgesetzt. Trotz alldem wird das Algenöl bei der Herstellung gereinigt und überprüft.

Leinöl ist das einheimische Pflanzenöl mit dem höchsten Omega-3-Gehalt (über 50 %) und dessen Verwendung zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beiträgt. Leinöl beinhaltet jedoch keine der wichtigen Omega-3 Fettsäuren EPA und DHA, welche für die Gesundheit als besonders wichtig gelten und in dem pflanzlichen Algenölen enthalten sind. Auch wenn unser Körper zu einem gewissen Grad (Umwandlungsfaktor zwischen 0,5 % bis 10 %) die in Leinöl vorhandene Alpha-Linolensäure in EPA und DHA umwandeln kann, reicht Leinöl zum ausgleichen eines EPA- oder DHA-Defizits nicht aus.

Ein pflanzliches Omega-3 Öl, mit hohem marinen Omega-3-Fettsäure Anteil (EPA und DHA), ist das NORSAN Algenöl – 100 % fischfrei.

Die empfohlene Tagesdosierung liegt bei 5 ml, was einem Teelöffel entspricht. Die angegebene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden, ausser es wurde anders von Ihrem Arzt, Therapeuten oder Apotheker verordnet.

Das Omega-3 Veganöl ist sehr angenehm im Geschmack. Vorrangig ist das Olivenöl sowie das erfrischende biologische Zitronenöl zu schmecken. Das verwendete Zitronenöl schmeckt eher mild und frisch als sauer oder bitter.

Das Omega-3 Veganöl können Sie ohne Probleme zu jeder Tageszeit einnehmen. Damit der Körper das Omega-3 Öl optimal aufnehmen und verarbeiten kann, empfehlen wir, das Öl bis zum späten Nachmittag eingenommen zu haben, da die Bioverfügbarkeit tagsüber am besten ist. Sie können das Öl gerne zu oder mit einer Mahlzeit einnehmen – das ist aber kein Muss.

Ein Öl, unabhängig davon ob es sich um ein Algen-, Oliven- oder Rapsöl handelt, pur einzunehmen ist für viele erst einmal etwas ungewohntes. Das können wir absolut verstehen, deswegen empfehlen wir Ihnen, das Öl einfach in Ihren täglichen Speiseplan zu integrieren. Wie wäre es bspw. mit einem Teelöffel Omega-3 Veganöl in Ihrem Smoothie, Joghurt oder als Dressing über den Salat? Hier finden Sie leckere und einfache Rezeptideen mit Omega-3 Öl.

Eine Flasche Omega-3 Veganöl beinhaltet 100 ml. Mit der empfohlenen Tagesdosierung von 5 ml (1 Teelöffel) pro Tag reicht eine Flasche für ca. 20 Tage. Die ungeöffnete Flasche sollte trocken und nicht über 25 °C gelagert werden. Sobald Sie die Flasche geöffnet haben, müssen Sie diese im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 30 Tagen verbrauchen.

Das Omega-3 Veganöl ist zu 100 % vegan sowie absolut fischfrei. Es stammt direkt aus der Alge und wird unabhängig vom NORSAN Fischöl produziert. Somit ist es ideal für alle, die sich frei von tierischen Lebensmitteln und Produkten ernähren möchten. Durch den hohen Omega-3 Gehalt in dem Omega-3 Veganöl, müssen Sie nicht auf eine ausreichende marine Omega-3-Fettsäure Versorgung (DHA und EPA) verzichten.

Das Omega-3 Veganöl besteht zu ca. 25 % aus einem kaltgepressten biologischen Olivenöl. Die Oliven werden früh geerntet, innerhalb von maximal 4 Stunden gepresst und garantieren auf diese Art und Weise einen hohen Anteil Polyphenole, welche zusammen mit den positiven Omega-3-Fettsäuren sehr gute Antioxidans-Effekte bei Omega-3 Ölen aufweisen. Die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren sind nämlich sehr empfindlich und können leicht kaputt gehen. Um die zarten Fettsäuren zu schützen, beinhaltet das Omega-3 Vegan Öl ein biologisches und kaltgepresstes Olivenöl mit Flavonoiden als natürliches, starkes Antioxidans.

Die therapeutische Dosierung liegt bei über 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Das entspricht einem Teelöffel Omega-3 Vegan Öl. Diese Dosierungsempfehlung beruht auf den Erfahrungswerten von über 3.000 Fettsäure-Analysen und gilt somit als empirisch geprüft.
Daher gilt für die präventive Fürsorge Ihres Körper eine dauerhafte Einnahme von ebenfalls einem TL Omega-3 Vegan pro Tag.

Kinder und Jugendliche können problemlos auch das Omega-3 Veganöl einnehmen. Hierbei sollte folgende Faustregel beachtet werden: 2.000 mg Omega-3 Fettsäuren (1 TL/5 ml) sind geeignet für einen ausgewachsenen Menschen ab 70 kg. Heißt für bspw ein 35 kg schweres Kind ergibt sich daraus 1/2 Teelöffel Omega-3 Pro Tag oder 1 Teelöffel jeden 2. Tag.

Speziell für die Bedürfnisse von Kindern, bieten wir die Omega-3 KIDS-Jellys an. Für die gute Entwicklung eines Kindes sind die beiden marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA wichtig. Deshalb enthalten die Omega-3 Kids Jellys eine Kombination aus DHA und EPA in einem geeigneten Verhältnis – als fischfreie Alternative ist das Omega-3 Veganöl bestens geeignet.

Die Einnahme von Omega-3 Veganöl ist unproblematisch. Aufgrund der schlechten Fettlöslichkeit von Histamin ist fachgerecht hergestelltes Algenöl bezüglich Histamin unbedenklich und hat somit keine Nebenwirkungen für Menschen mit einer Histamin-Intoleranz.

Es ist kein Jod im NORSAN Algenöl enthalten. Jedoch 2,5 µg (Millionstel Gramm) pro Flasche Omega-3 Veganöl durch das im Olivenöl enthaltene Jod. Dies entspricht 0,085 µg pro Tagesdosierung (1 TL).

Eine Überdosierung ist möglich, aber nur sehr schwierig zu realisieren. Theoretisch müsste dafür ungefähr mehr als ein Drittel der Flasche am Tag eingenommen werden. Die Folgen einer Überdosierung wären:

  • Auftreten von blauen Flecken und
  • Verdünnung des Blutes.

Eine Tagesdosis, 1 Teelöffel/5 ml, enthält 2.000 mg Omega-3 und 20µg Vitamin D3/800 IE.
Das im Omega-3 Veganöl enthaltene Vitamin D ist vegan. Das vegane Vitamin D wird aus Flechten (Lichen) gewonnen. Dies sind Lebensgemeinschaften aus Pilzen und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern (Bspw. Grünalgen, Cyanobakterien).

Omega-3 Veganöl

Omega-3 Kapseln

Die Omega-3 Kapseln können Sie ohne Probleme zu jeder Tageszeit einnehmen. Damit der Körper die Omega-3 Kapseln optimal aufnehmen und verarbeiten kann, empfehlen wir, die Kapseln bis zum späten Nachmittag eingenommen zu haben, da die Bioverfügbarkeit tagsüber am besten ist. Sie können die Kapseln vor oder nach einer Mahlzeit einnehmen, das ist aber kein Muss. Die Kapseln bitte mit ausreichend Wasser einnehmen.

Die tägliche empfohlene Dosierung beträgt 4 Kapseln, diese beinhalten 1.500 mg Omega-3 Fettsäuren (EPA und DHA). Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden außer es wurde anders von Ihrem Arzt verordnet.

Entscheidend für die Qualität der Omega-3 Kapseln ist die Qualität des Fischöls und somit die richtige Auswahl der Rohware – also der Fische. Die Omega-3 Kapseln enthalten dasselbe Fischöl, welches wir auch für unser Omega-3 Premium Swiss plus Öl verwenden. Fische, die für das NORSAN Fischöl verwendet werden, sind hauptsächlich Kleintiefseefische aus Wildfang wie Sardinen, Makrelen und Anchovis. Diese werden gefangen, an Bord sofort bearbeitet und gekühlt. Die Fische stammen dabei ausschließlich aus dem Atlantik. Das NORSAN Fischöl wird dabei nicht als Nebenprodukt aus der Fischleber gewonnen, sondern direkt aus dem Fischfleisch. Oft liegen zwischen dem Fang und der Übergabe an die Produktion nur 4 Stunden.

Die hohe Qualität der Rohwaren führt dazu, dass es nach der Einnahme von den Omega-3 Kapseln nicht zu einem unangenehmen Aufstossen kommt. Wichtig ist die „Frische“ des Öls. Zwischen dem Fang der Fische und der Verarbeitung vergehen nur vier Stunden. Der einzigartige und schonende Verarbeitungs- und Reinigungsprozess sichert die hohe Qualität des NORSAN Fischöls. Auf Grund dieser Faktoren, gibt es kein unangenehmes Aufstossen nach der Einnahme.

Da die Meere zunehmend verschmutzen, wirkt sich dies auch auf die Fische in den Weltmeeren aus. Je weiter die Fische am Ende der Nahrungskette einzuordnen sind, desto höher die PCB- und Schwermetall-Belastung. Bspw. weisen Sardinen einen geringeren Wert als Kabeljau auf.
Das NORSAN Fischöl, welches wir für unsere Omega-3 Kapseln verwenden, wird in Norwegen schonend von PCBs und Schwermetallen gereinigt. Somit zeigt auch das Öl diesbezüglich Bestwerte auf: Weniger als ein Fünftel der EU-Höchstgrenze und vergleichsweise nur 2 % von den Mengen, die eine Portion (100 g) Kabeljau beinhaltet. Werden 4 Kapseln Omega-3 Kapseln täglich eingenommen, dann macht dies nur ca. 10 % der täglichen durchschnittlichen Aufnahme von PCBs duch andere Nahrungsmittel aus.

Nähere Informationen zur Herstellung erfahren Sie auf unserer Internetseite.

Eine Dose Omega-3 Kapseln beinhaltet 120 Kapseln. Mit der empfohlenen Tagesdosierung von 4 Kapseln pro Tag reicht eine Dose für ca. 30 Tage. Die ungeöffnete Dose sollte trocken und nicht über 25° C gelagert werden. Sobald Sie die Dose geöffnet haben, kann diese problemlos weiterhin trocken gelagert werden – sie muss nicht in den Kühlschrank. Die Mindesthaltbarkeit entnehmen Sie bitte dem Produkt.

Die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren sind sehr empfindlich und können leicht kaputt gehen. Um die zarten Fettsäuren zu schützen, beinhaltet die Omega-3 Kapseln Rosmarinextrakt als natürliches, starkes Antioxidans.

Kinder und Jugendliche können problemlos auch die Omega-3 Kapseln einnehmen. Hierbei sollte folgende Faustregel beachtet werden: 2.000 mg Omega-3 Fettsäuren (5 Kapseln) sind geeignet für einen ausgewachsenen Menschen ab 70 kg. Heißt für bspw ein 35 kg schweres Kind ergeben sich daraus 2 1/2 Kapseln pro Tag.

Speziell für die Bedürfnisse von Kindern, bieten wir die Omega-3 KIDS-Jellys an. Für die gute Entwicklung eines Kindes sind die beiden marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA wichtig. Deshalb enthalten die Omega-3 Kids Jellys eine Kombination aus DHA und  EPA in einem geeigneten Verhältnis.

Die therapeutische Dosierung liegt bei über 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Das entspricht ca. 5 Kapseln Omega-3 Kapseln. Diese Dosierungsempfehlung beruht auf den Erfahrungswerten von über 3.000 Fettsäure-Analysen und gilt somit als empirisch geprüft.

Die Zusammensetzung des Omega-3 Premium Swiss plus Öl mit Fischöl (Werte auf einen EL (8 ml) gerechnet):

EPA (Eikosapentaensäure) = 856 mg,
DHA (Dokosanhexaensäure) = 368 mg,
Vitamin E = 2,4 mg (mixed tocopherol).

Die Gelatine unserer NORSAN Omega-3 Kapseln besteht aus Rinder-Gelatine.

Eine Kapsel ist ca. 2,5 cm gross.

Eine Kapsel enthält 1 Gramm Fischöl. Das entspricht 375 mg Omega-3-Fettsäuren pro Kapsel.

Omega-3 KIDS Produkte

Das Omega-3 Kids besteht aus einem Dorschöl (reich an DHA) und Fischöl (reich an EPA). Die enthaltenen Fischöle sind aus nachhaltiger Fischerei (Wildfang) und werden in Norwegen produziert. Entscheidend für die Qualität der Fischöle ist die richtige Auswahl der Rohware – also der Fische. Hauptsächlich werden für das Fischöl Kleintiefseefische aus Wildfang wie Sardinen, Makrelen und Anchovis gefangen und an Bord sofort bearbeitet und gekühlt. Die Fische stammen dabei ausschließlich aus dem Atlantik. Der im Dorschöl verarbeitete Dorsch stammt ebenfalls aus Wildfang, aus dem arktischen Ozean vor der norwegischen Küste. Bei beiden Ölen legen wir großen Wert auf die Frische des Öls, sodass vom Fang bis zur Verarbeitung oft nur 2 bis 4 h Stunden vergehen.

Lein- und Hanföl besitzen einen hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren in Form von α-Linolensäure (ALA). Problematisch ist, dass der Körper die Fettsäure ALA erst in die eigentlich wichtigen Fettsäuren EPA und DHA umwandeln muss. Unsere Enzyme können jedoch nur maximal 10 % der ALA in EPA und sogar nur maximal 0,5 % in DHA verwandeln. Auch bei sehr hoher Zufuhr von ALA können daher keine guten Werte für EPA und DHA – die eigentlich wichtigen Omega-3-Fettsäuren – erzielt werden.

Eine pflanzliches Omega-3 Öl, mit hohem marinen Omega-3-Fettsäure Anteil (EPA und DHA), ist das Omega-3 Vegan. Mit nur einem Teelöffel pro Tag nehmen Sie 2.000 mg der wertvollen marinen Fettsäuren auf – 100 % fischfrei. Das Omega-3 Vegan kann problemlos auch von Kindern und Jugendlichen eingenommen werden. Hierbei sollte folgende Faustregel beachtet werden: 2.000 mg Omega-3 Fettsäuren (1 TL/5 ml) sind geeignet für einen ausgewachsenen Menschen ab 70 kg. Heißt für bspw ein 35 kg schweres Kind ergibt sich daraus 1/2 Teelöffel Omega-3 pro Tag oder 1 Teelöffel jeden 2. Tag.

Ein Öl, unabhängig davon ob es sich um ein Fisch-, Oliven- oder Rapsöl handelt, pur einzunehmen ist für viele erst einmal etwas ungewohntes – vor allem für die Kleinsten unter uns. Das können wir absolut verstehen, deswegen empfehlen wir Ihnen, das Öl einfach in den täglichen Speiseplan des Kindes zu integrieren. Probieren Sie doch mal einen Teelöffel Omega-3 Kids in den Saft, Joghurt oder das Müsli Ihres Kindes zu geben. Hier finden Sie leckere und einfache Rezeptideen mit Omega-3 Öl.

Ja, alle unsere Produkte sind glutenfrei.

Da die Meere zunehmend verschmutzen, wirkt sich dies auch auf die Fische in den Weltmeeren aus. Je weiter die Fische am Ende der Nahrungskette einzuordnen sind, desto höher die PCB- und Schwermetall-Belastung. Bspw. weisen Sardinen einen geringeren Wert als Kabeljau auf.

Die NORSAN Fischöle und Dorschöle, werden in Norwegen schonend von PCBs und Schwermetallen gereinigt. Somit zeigt auch das Omega-3 Kids Öl diesbezüglich Bestwerte auf: Weniger als ein Fünftel der EU-Höchstgrenze und vergleichsweise nur 2 % von den Mengen, die eine Portion (100 g) Kabeljau beinhaltet. Wird ein TL Omega-3 Kids Öl täglich eingenommen, dann macht dies nur ca. 10 % der täglichen durchschnittlichen Aufnahme von PCBs duch andere Nahrungsmittel aus.

Das Omega-3 Kids kann ohne Probleme zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Damit der Körper das Omega-3 Öl optimal aufnehmen und verarbeiten kann, empfehlen wir, das Öl bis zum späten Nachmittag eingenommen zu haben, da die Bioverfügbarkeit tagsüber am besten ist. Das Omega-3 Kids können Sie beispielsweise Ihrem Kind morgens in den Brei, Joghurt oder ins Müsli geben.

Die Tagesdosierung für das Öl variiert je nach Alter des Kindes. Wir empfehlen:

Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren täglich einen halben Teelöffel (2,5 ml)
Kindern ab 6 Jahren täglich einen Teelöffel (5 ml)
zu geben. Darin sind 560 mg Omega-3-Fettsäuren bzw. 1.120 mg Omega-3-Fettsäuren enthalten.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden außer es wurde anders von Ihrem Arzt verordnet.

Bei den Jelly empfehlen wir folgende Dosierung: 

- Für Kinder von 3 bis 6 Jahren 2 Stück pro Tag.

- Für Kinder von 6 bis 12 Jahren 4 Stück pro Tag.

Die Zusammensetzung des Omega-3 Kids mit Fischöl und Dorschöl (Werte auf einen TL (5 ml) gerechnet):

EPA (Eikosapentaensäure) = 530 mg,
DHA (Dokosanhexaensäure) = 371 mg,
Vitamin A = 239 IU
Vitamin E = 3,6 mg (mixed tocopherol).

Für 2 Stück Jelly pro Tag: 

EPA= 280 mg,
DHA= 134 mg

Omega-3 KIDS Produkte

Omega-3 Arktis

Das Omega-3 Arktis besteht aus einem Dorschöl (reich an DHA). Das enthaltenen Dorschöl ist aus nachhaltiger Fischerei (Wildfang) und wird in Norwegen produziert. Entscheidend für die Qualität des Dorschöls ist die richtige Auswahl der Rohware – also der Dorsche. Der nährstoffreiche kalte Arktische Ozean, in dem der Dorsch aufwächst und lebt, sichert eine einzigartige und hochwertige Qualität. Das natürliche Omega-3 Arktis Dorschöl stammt aus Wildfang. Direkt vor der norwegischen Küste befindet sich das Fanggebiet. Der gefangene Fisch wird innerhalb von 2 Stunden verarbeitet. Um den Fang so frisch wie möglich zu liefern, laufen die Boote der Fischereiflotte jeden Tag in den Hafen ein.

Eine Überdosierung ist möglich, aber nur sehr schwierig zu realisieren. Dafür müsste ungefähr mehr als ein Drittel der Flasche am Tag eingenommen werden. Die Folgen einer Überdosierung wären:

  • Auftreten von blauen Flecken und
  • Verdünnung des Blutes.

Das Omega-3 Premium Swiss Plus ist Fischöl, welches einen hohen EPA-Anteil hat. Das heißt, es ist insbesondere für den Erhalt der normalen Blutfettwerte, Blutdruckwerte und zur Unterstützung der Herzfunktion zuständig, wird aber auch gern wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung (z.B. Rheuma) eingenommen. Wir empfehlen es als Therapieöl, wenn schon eine Vorerkrankung/Vorbelastung vorliegt.

Das Omega-3 Arktis ist Fischöl, welches ausschließlich aus dem Dorsch gewonnen wird. Hier ist der DHA-Anteil höher und wird deswegen verstärkt zur Unterstützung der Hirnfunktion und zum Erhalt der normalen Sehkraft eingesetzt. Es ist ein Öl welches wir auch gern zur Prävention empfehlen und deswegen hier auch eine geringere Tagesdosis angesetzt ist, welche natürlich aber auch erhöht werden kann.Es kommt also darauf an, was der Grund für eine Einnahme unseres Fischöls ist. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne (041 410 3023 oder per Mail: info@swissmedicalplus.ch).

Das Omega-3 Arktis können Sie ohne Probleme zu jeder Tageszeit einnehmen. Damit der Körper das Omega-3 Öl optimal aufnehmen und verarbeiten kann, empfehlen wir, das Öl bis zum späten Nachmittag eingenommen zu haben, da die Bioverfügbarkeit tagsüber am besten ist. Sie können das Öl gerne zu oder mit einer Mahlzeit einnehmen – das ist aber kein Muss.

Die tägliche empfohlene Dosierung ist 10 ml, was einem Esslöffel entspricht. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden außer es wurde anders von Ihrem Arzt verordnet.
Die Zusammensetzung des Omega-3 Arktis mit Dorschöl (Werte auf einen EL (10 ml) gerechnet):

EPA (Eikosapentaensäure) = 700 mg,
DHA (Dokosanhexaensäure) = 1.060 mg,
Vitamin A = 546 IU
Vitamin E = 8,8 mg (mixed tocopherol).

Das Omega-3 Arktis ist frei von Jod.

Vorrangig ist die leichte Zitronennote (mild) zu schmecken. Das Öl schmeckt nicht fischig und hat dadurch einen sehr angenehmen Geschmack ohne Aufstoßen.
Eine Flasche Omega-3 Arktis beinhaltet 200 ml. Mit der empfohlenen Tagesdosierung von 10 ml (1 Esslöffel) pro Tag reicht eine Flasche für ca. 20 Tage. Die ungeöffnete Flasche sollte trocken und nicht über 25 °C gelagert werden. Sobald Sie die Flasche geöffnet haben, müssen Sie diese im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 45 Tagen verbrauchen.